Was ist eine “aktive Teilnahme” an den Forschungs-Workshops?

Bei der Durchführung von Seminaren/Workshops/Consultings für Forschende (HabilitandInnen, DoktorandInnen, Masterstudierende) ist es möglich, dass Sie Ihr eigenes Forschungsmaterial (z.B. Videomaterial, Interviewmaterial, Feldnotizen, Dokumente, Bildmaterial u.v.a.) einbringen, also “aktiv” mit Ihrem eigenen Forschungsmaterial arbeiten.

Was muss ich tun, damit ich “aktiv” teilnehmen kann?

Workshops - praktische Unterstützung direkt am Forschungsmaterial

Bitte geben Sie gleich bei der Anmeldung an, ob Sie sich für diese Art der Arbeit interessieren. Senden Sie zusätzlich mit Ihrer Anmeldung (spätestens jedoch 4 Wochen vor Veranstaltungsdatum) das erforderliche Material per Mail an die Organisatorin:

- Ein zusammenfassendes Abstract zu Ihrer Forschungsarbeit (bitte maximal 2 Seiten mit (Forschungstitel, Forschungsfrage, Forschungsmethode, Überblick über das Datenmaterial, aktueller Stand mit bisherigen Ergebnissen, Fragen an die Teilnehmenden des Seminars/Workshops)

- evtl. zusätzlich ein Ausschnitt/Auszug aus Ihrem Datenmaterial (alternativ bringen Sie dieses erst zur Veranstaltung mit)

In den meisten Fällen können bis zu zwei Teilnehmende/Tag auf diese Weise im Rahmen einer Forschungswerkstatt, einer Interpretationssitzung oder im Rahmen eines Methodenconsultings auf der Basis einer Verschwiegenheitserklärung (bitte selbst mitbringen oder das Standardformular der Feldpartitur anfragen) berücksichtigt werden.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass sich die Auswahl in vielen Fällen an didaktischen Kriterien orientieren muss. Im Zweifel entscheidet der Zeitpunkt des Eingangs des Materials – senden Sie uns die Daten also bitte möglichst früh.

Von einer “passiven” Teilnahme kann man für die anderen Teilnehmenden in diesen Arbeitsformen nicht sprechen. Auch wenn Sie kein eigenes Material einbringen möchten, profitieren Sie vom Einblick in die konkrete Forschungspraxis durch den Austausch und Transfer auf Ihr eigenes Forschungsvorhaben.

Die Vorgehensweise im Seminar ist üblicherweise wiefolgt:

  • 10 min-Kurzpräsentation Ihres Forschungsprojektes in Form eines Elevator Pitch mit den wesentlichen Rahmendaten Ihrer Arbeit (Forschungstitel, Forschungsfrage, Forschungsmethode, Überblick über das Datenmaterial, aktueller Stand mit bisherigen Ergebnissen, Fragen an die Teilnehmenden des Seminars/Workshops)
  • mind. 40 min Diskussion in der Gruppe
  • Zusammenfassung der “nächsten Schritte”

Folgende Regeln sollten Sie beachten:

  • Es dürfen ausschließlich Video- oder Forschungsdaten verwendet werden, wenn Sie über eine explizite schriftliche Genehmigung durch die Feldpersonen und/oder authorisierte Institutionen verfügen 
  • Bei der Einbringung von Videomaterial in die aktive Teilnahme teilen Sie uns bitte vorab mit, wenn Sie selbst abgebildete/r oder auch abbildende/r Akteur des Videomaterials sind

Falls Sie Näheres wissen möchten über diese Form der Arbeit, schreiben Sie uns direkt eine Mail an info@feldpartitur.de

Xing