Moritz, Christine; Corsten Michael (Hrsg.): Handbuch Qualitative Videoanalyse. Wiesbaden: VS-Springer-Verlag.
814 Seiten.
Neu im Handbuch: Feldpartitur Video Publisher
» Bestellen
Publikationen der Feldpartitur
Buchpublikationen

Handbuch Qualitative Videoanalyse.

Transkription von Video- und Filmdaten in der Qualitativen Sozialforschung: multidisziplinäre Annäherung an einen komplexen Datentypus.
Moritz, Christine (Hrsg.): mit Beiträgen von Reichertz, J.; Englert, C.; Vom Lehn, D.; Hilt, R., Kürvers, R. u.v.a. Wiesbaden: VS-Springer-Verlag . 2014
Siehe zu Inhalt, Vorwort und Proseiten auch (hier).

Die Feldpartitur. Multikodale Transkription von Videodaten.
Moritz, Christine. In: Uwe Flick, Ralf Bohnsack, Christian Lüders, Jo Reichertz (Hrsg): Praktiken – Methodologien – Anwendungsfelder. Wiesbaden: VS-Verlag 2011.

Einführung in die qualitative Videoanalyse. Eine hermeneutisch-wissenssoziologische Fallanalyse.
Reichertz, Jo; Englert, Carina. In: Uwe Flick, Ralf Bohnsack, Christian Lüders, Jo Reichertz. (Hrsg.): Reihe Qualitative Sozialforschung. Praktiken – Methodologien – Anwendungsfelder. Wiesbaden: VS-Verlag 2010.

Videographie praktizieren. Herangehensweisen, Möglichkeiten und Grenzen.
Corsten, Michael; Krug, Melanie; Moritz, Christine (Hrsg). In: Bohler, Friedrich; Corsten, Michael; Rosa, Hartmut (Hrsg.): Reihe Kultur und gesellschaftliche Praxis. Wiesbaden: VS-Verlag 2011.

Dialogische Prozesse in der Instrumentalpädagogik. Eine Grounded Theory Studie (Dissertation).
Moritz, Christine (2010): Dialogische Prozesse in der Instrumentalpädagogik. Eine Grounded Theory Studie. Essen: Die Blaue Eule.
Weitere Publikationen und Hinweise
Resonanz im Unterricht empirisch erfassen Nanosoziologische Überlegungen anhand eines Fallbeispiels „Kriminalfilm? – Nö, das ist ein Horrorfilm!“
Moritz, Christine (2020) Resonanz im Unterricht empirisch erfassen: Nanosoziologische Überlegungen anhand eines Fallbeispiels „Kriminalfilm? – Nö, das ist ein Horrorfilm!“. In: Corsten, Michael; Pierburg, Melanie, Wolff, Dennis; Hauenschild, Katrin; Schmidt-Thieme, Barbara; Schütte, Ulrike; Zourelidis, Sabrina (Hrsg.): Qualitative Videoanalyse in Schule und Unterricht, S. 38 bis 55.
FVP Video Publisher: http://publisher.feldpartitur.de/player/index/id/5
„Well, it depends“ – Die mannigfalitigen Formen der Videoanalyse in der Qualitativen Sozialforschung.
Moritz, Christine (2018): „Well, it depends“ – Die mannigfalitigen Formen der Videoanalyse in der Qualitativen Sozialforschung. Eine Annäherung. In: Moritz, Christine; Corsten, Michael: Handbuch Qualitative Videoanalyse, S. 3-38.
„Massenfieber“ – Methodische Annäherungen an emotionale Intensität unter dem Aspekt der Nano-Kommunikation in großen Menschenansammlungen
Moritz, Christine (2018): „Massenfieber“ – Methodische Annäherungen an emotionale Intensität unter dem Aspekt der Nano-Kommunikation in großen Menschenansammlungen. In: Moritz, Christine; Corsten, Michael: Handbuch Qualitative Videoanalyse, S. 331-364.
“Swift Shift”: Feldzugang in qualitativen videobasierten Forschungsdesigns.
Moritz, Christine (2018) “Swift Shift”: Feldzugang in qualitativen videobasierten Forschungsdesigns. Vortrag und unveröffentlichtes Manuskript 2018. Informationen https://uol.de/3go/termin/cal/swift-shift-feldzugang-in-qualitativen-videobasierten-forschungsdesigns-vortrag-5497/event/ (mehr…)
Brinkmann, Malte. 教 育视频的现象学分析_课堂中的指示_注意和交互关注_布因克曼 (Pedagogic-phenomenologic Videography: Showing, Attention,Interattention)
Brinkmann, Malte et al. (2018) 教 育视频的现象学分析_课堂中的指示_注意和交互关注_布因克曼 (Pedagogic-phenomenologic Videography: Showing, Attention,Interattention). In: Journal of East China Normal University Educational Sciences No.5. S. 30-45.
Ayaß, Ruth. Nicht zu übersehen. Neuere Literatur zur soziologischen Arbeit mit Video und Film.
Ayaß, Ruth (2016) Nicht zu übersehen. Neuere Literatur zur soziologischen Arbeit mit Video und Film. Soziologische Revue 39(2): 243-252.
Moritz, Christine; Niethammer, Verena: “Kampf spielen”: Mikroanalyse von videografisch erfassten Stelzenspielen auf dem Schulhof.
Moritz, Christine; Niethammer, Verena (2018) “Kampf spielen”: Mikroanalyse von videografisch erfassten Stelzenspielen auf dem Schulhof. In: Maud Hietzge (Hrsg): Seen From Different Perspectives. Interdisziplinäre Videoanalyse Rekonstruktionen einer Videosequenz aus unterschiedlichem Blickwinkel. Leverkusen-Opladen Farmington Hills: Barbara Budrich.
Moritz, Christine: Grounded? Grounded! Audiovisuelle Daten in der Grounded Theory Methodology unter dem Fokus der Nachvollziehbarkeit.
Moritz, Christine (2016) Grounded? Grounded! Audiovisuelle Daten in der Grounded Theory Methodology unter dem Fokus der Nachvollziehbarkeit.In: Equit, Claudia, Hohage, Christoph; Handbuch Grounded Theory Methodology – von der Methodologie zur Forschungspraxis. Beltz Verlag. (hier) pdf Download Spiralmodell Abb. S. 220.
Hauke, Henning; Moritz, Christine: “Double Blind?” Analyse des Videotrailers einer Tanzperformance “zero degree” der Tänzer Akram Khan und Sidi Larbi Cherkaoui.
Hauke, Henning; Moritz, Christine (2014) “Double Blind?” Analyse des Videotrailers einer Tanzperformance “zero degree” der Tänzer Akram Khan und Sidi Larbi Cherkaoui. In: Moritz, Christine (Hrsg.) Transkription von Video- und Filmdaten in der Qualitativen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer VS Verlag, S. 157-186.
Moritz, Christine: Vor, hinter, für und mit der Kamera: Viergliedriger Video-Analyserahmen in der Qualitativen Sozialforschung.
Moritz, Christine (2014) Vor, hinter, für und mit der Kamera: Viergliedriger Video-Analyserahmen in der Qualitativen Sozialforschung. In: Moritz, Christine (Hrsg.) Transkription von Video- und Filmdaten in der Qualitativen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer VS Verlag, S. 17-54.
Moritz, Christine; Kamper, Marianne: Videoselbstreflexion im Musikunterricht.
in: Schmid, Silke, N.N. (Hg): Musikunterricht im 21. Jahrhundert. Symposiumsband zur gleichnamigen Tagung in Basel 2014.
Heike Gebauer. “Es sind Kamera-Themen.” Potenziale und Herausforderungen videobasierter Lehr-Lernforschung in der Musikpädagogik.
Heike Gebauer. 2011. “Es sind Kamera-Themen.” Potenziale und Herausforderungen videobasierter Lehr-Lernforschung in der Musikpädagogik. In: bem. Band 2 No 2. Verfügbar (hier)
Moritz, Christine: „Kriminalfilm? – Horrorfilm!“ Annäherung an Emotionen im Unterricht mit der Feldpartitur.
In: Krause, Martina; Oberhaus, Lars (Hg): Musik und Gefühl. Interdisziplinäre Annäherungen in musikpädagogischer Perspektive. Hildesheim: Olms. 2012.
Moritz, Christine in Zusammenarbeit mit Hilt, Regine: Transkription von Video-Eigenproduktionen mit dem System der Feldpartitur.
In: Imort, Peter; Niesyto, Horst; Rheinhard-Hauck, Petra (Hrsg): Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik, Ausgabe 14/2011.
Gebauer, Heike: “Es sind Kamera-Themen.” Potenziale und Herausforderungen videobasierter Lehr-Lernforschung in der Musikpädagogik
Online-Publikation. Beiträge empirischer Musikpädagogik, Bd 2, Nr. 2 (2011).
Moritz, Christine: Transkription von Videodaten über einer Zeitachse – das System der Feldpartitur in der Musikpädagogik.
In: Clausen, Bernd (Hg.): Vergleich in der musikpädagogischen Forschung (= Arbeitskreis Musikpädagogische Forschung). Essen: Die Blaue Eule (32) 2011.
Hilt, Regine. “Am meisten gefällt mit der Wasserfall”.
In: Corsten, Michael; Krug, Melanie; Moritz, Christine (Hrsg.): Videographie praktizieren. Wiesbaden:VS-Verlag 2011.
Moritz, Christine: Die Feldpartitur. Ein System zur mikroprozessualen Analyse von Videodaten.
In: Corsten, Michael; Krug, Melanie; Moritz, Christine (Hrsg): Videographie praktizieren. Herangehensweisen, Möglichkeiten und Grenzen. Wiesbaden: VS-Verlag 2010, S. 163-193.
Moritz, Christine: Die Feldpartitur. System zur Abbildung realzeitlicher Handlungsprozesse auf der Basis audiovisuellen Datenmaterials.
Postersession Berliner Methodentreffen. www.berliner-methodentreffen.de 2009. Verfügbar unter: www.qualitative-forschung.de/methodentreffen